Funktionelle Medizin – individuelle Ursachen verstehen, Selbstheilung aktivieren
Funktionelle Medizin ist ein ganzheitliches, wissenschaftsbasiertes Konzept, das darauf abzielt, Menschen auf dem Weg zu mehr Gesundheit, Resilienz und Selbstregulation zu begleiten. Im Mittelpunkt steht der Patient/ die Patientin als individuelles, komplexes System mit einzigartigen genetischen Voraussetzungen, biografischen Erfahrungen und unterschiedlich ausgeprägten Belastbarkeiten.
Chronische Beschwerden entstehen häufig durch eine Vielzahl äußerer und innerer Einflussfaktoren: Umweltgifte, Schwermetallbelastungen, chronische Infektionen, Stress, aber auch dysregulierte Darmflora, stille Entzündungen oder mitochondriale Dysfunktionen. Diese Faktoren können zu tiefgreifenden Störungen im Hormon-, Nerven-, Immun- und Stoffwechselsystem führen – oft ohne dass in der klassischen Diagnostik eine eindeutige Ursache gefunden wird.
Die funktionelle Medizin setzt genau hier an: In detektivischer Kleinarbeit werden Störfaktoren aufgespürt, systemische Zusammenhänge erkannt und gezielte Maßnahmen eingeleitet, um den Organismus zu entlasten und seine Selbstheilungskräfte zu aktivieren.
Im Rahmen einer ausführlichen funktionellmedizinischen Anamnese werden Ihre individuelle Krankheitsgeschichte, Lebensweise und Symptome ganzheitlich betrachtet. Darauf aufbauend erstellen wir ein maßgeschneidertes diagnostisches und therapeutisches Konzept – mit dem Ziel, Ursachen zu erkennen und gezielt zu behandeln statt lediglich Symptome zu lindern.
Wenn Sie unter chronischen Beschwerden leiden, kann ein funktionell-medizinischer Ansatz eine neue Perspektive und wirksame Unterstützung bieten.
Zu den integrierten diagnostischen und therapeutischen Verfahren in unserer Praxis zählen unter anderem:
-
Laboranalysen intestinales Mikrobiom, Mikronährstoffmängel, Immun – und Hormonstatus, Mitochondrienfunktion, chronische Entzündungen und Infektionen, Zahnherde, Nahrungsmittelunverträglichkeiten, Schwermetall- und Mykotoxinbelastungen
-
Analyse des vegetativen Nervensystems (VNS-Analyse) zur Einschätzung von Stressbelastung und Regulationsfähigkeit
-
Orthomolekulare Medizin zur gezielten Versorgung mit Mikronährstoffen und zur Behebung von Mangelzuständen
-
Infusionstherapien, um den Zellstoffwechsel, die Entgiftung und das Immunsystem effektiv zu unterstützen
-
IRT-Therapie (Injury-Recall-Technique) zur Beruhigung des Nervensystems und Verbesserung der Selbstregulation